Digitalize EHS Compliance:
See denxpert in our live webinar
Register now
Kostenloses Webinar

EED III und IED im Fokus: Warum Managementsysteme zur Pflicht werden

On-demand webinar

Die Richtlinien IED 2.0 und EED III machen Managementsysteme für IPPC-Anlagen und energieintensive Unternehmen verbindlich. Wer Compliance künftig effizient und auditsicher gewährleisten will, muss seine Prozesse digitalisieren – manuelle Tools wie Excel genügen dafür nicht mehr.
Wichtige Erkenntnisse
  • IED 2.0: Alle IPPC-Anlagen müssen ein Umweltmanagementsystem implementieren, das mit den BVT-Schlussfolgerungen in Einklang steht (Frist für die Umsetzung eines Umweltmanagementsystems: Juli 2027).
  • EED III: Unternehmen mit einem Jahresenergieverbrauch über 10 TJ müssen bis Oktober 2026 ein Energieaudit durchführen – ab 85 TJ ist bis Oktober 2027 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) vorgeschrieben.
  • Compliance sichern: Managementsysteme helfen, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen und Genehmigungsrisiken zu vermeiden.
  • Digitale Lösung: denxpert unterstützt mit automatisierten Updates und auditfähiger Dokumentation bei der effizienten Umsetzung von UMS und EnMS.
Das Webinar beginnt in:
00
Tage
00
Stunden
00
Minuten
00
Sekunden
Kostenloses Webinar

Wie Sie IED 2.0 und EED III mit auditfähigen Systemen erfolgreich umsetzen

Die überarbeitete Industrieemissionsrichtlinie (IED 2.0) verpflichtet alle IPPC-Anlagen zur Einführung eines Umweltmanagementsystems (UMS), das über die bloße Erfüllung von Genehmigungsauflagen hinausgeht. Es muss die vollständige Einhaltung der BVT-Schlussfolgerungen sowie sich fortentwickelnder rechtlicher Anforderungen sicherstellen. Da die nationale Umsetzung bis Juli 2026 erfolgen muss, sind Betreiber gefordert, ein ihr UMS frühzeitig an neue technische Standards anzupassen und eine lückenlose Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

Parallel dazu bringt die Energieeffizienzrichtlinie (EED III) neue Pflichten mit sich:

  • Unternehmen mit einem Energieverbrauch über 10 TJ müssen bis Oktober 2026 alle vier Jahre ein Energieaudit durchführen.

  • Unternehmen mit einem Verbrauch über 85 TJ sind verpflichtet, bis Oktober 2027 ein zertifiziertes Energiemanagementsystem (EnMS) zu implementieren.

Diese Anforderungen gehen weit über die technische Umsetzung hinaus – sie verlangen strukturierte Compliance-Prozesse, regelmäßige rechtliche Updates und eine verlässliche Dokumentation.

Unternehmen, die weiterhin auf Excel-Templates setzen, riskieren Compliance-Lücken und finanzielle Konsequenzen.

Eine moderne EHS-Plattform, kombiniert mit fachlich geprüften Rechtsinhalten, ermöglicht nicht nur die automatisierte Nachverfolgung des Compliance-Status und regelmäßige Updates zu bindenden Verpflichtungen, sondern auch eine vollständige und nachvollziehbare Dokumentation – damit Ihr UMS und EnMS effizient, rechtskonform und zukunftssicher sind.

Experten

Unsere Experten

Schließen Sie sich unseren führenden Nachhaltigkeitsexperten an und erhalten Sie die Einblicke, Tools und Anleitungen, die Sie benötigen, um in den Bereichen ESG, EHS&S und CSRD-Compliance herausragende Leistungen zu erbringen.
Róbert Szücs-Winkler
CEO, Denxpert
Robert, CEO und Gründer von Denxpert, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Nachhaltigkeit, ESG und EHS. Er leitet ein Team, das maßgeschneiderte Software für mehr als 2.000 Standorte in verschiedenen Branchen liefert und mit datengestützten Erkenntnissen die Einhaltung von Vorschriften und die Leistungsfähigkeit unterstützt. Zu seinen Kunden zählen führende Unternehmen aus Ungarn und multinationale Konzerne in mehr als 30 Ländern.
Alexander Saxenhuber
Sustainablility Consultant, Sustainable AG Unternehmensberatung
Spezialisiert auf Rechtskonformität sowie EU-Nachhaltigkeitsrahmenwerke, darunter die Taxonomieverordnung, EUDR und VSME. Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Beratung nationaler und internationaler Unternehmen bringt er eine praxisorientierte, regulatorisch fundierte Perspektive in die Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien ein. Er unterstützt Unternehmen dabei, gesetzliche Anforderungen in konkrete und messbare Maßnahmen zu überführen.